Warum ein selbstgeführtes Trainingsbuch Sinn macht

Wer sich mit Spitzenamateuren oder Profis unterhält, der weiß: Gute Golfer dokumentieren ihr eigenes Spiel und das Training. Das war auch die erste Frage, die mir Martina Eberl vor einigen Jahren stellte, als ich bei ihr im Mannschaftstraining anfing. Seitdem habe ich ein kleines Notizheft dabei, denn trotz meiner Golfbegeisterung vergesse ich doch schnell das ein oder anderer Detail, wenn ich trainiere. Auch sonst organisiere ich mein Leben mit einem digitalen Kalender und einem Notizheft - warum soll es bei einem so komplexen Sport wie Golf anders sein? Eigentlich einleuchtend, aber nur die wenigsten machen es.


Ein Trainingsbuch führen macht SInn! Also, auf geht's. Leg dir ein hübsches Trainingsbuch zu, da kannst Du nebenbei auch Deine Turnierergebnisse und die Anzahl der gespielten Runden sowie Statistiken (getroffene Fairways, GiR, Putts) eintragen (ich notiere mir zudem die Namen von neuen Mitspielern). Selbstgesteckte Ziele gehören da auch rein! Vor dem nächsten Training oder Turnier kannst Du Dir dann die relevanten Einträge nochmal durchlesen und Selbstvertrauen aufzubauen.

 

Das sollte im Trainingsbuch stehen:

  • Was habe ich trainiert?
  • Wie lange habe ich was gemacht?
  • Wie war das Ergebnis?
  • Wo benötige ich (technische) Hilfe (für eine spätere Trainerstunde)?
  • Turnierresultate, gespielte Runden, Runden-Statistiken
  • Definierte Ziele (z.B. Handicap X zum Saisonende)

Ganz interessant dabei: Richtig gute und engagierte Teaching-Pros bieten ihren Schülern eine schriftliche Zusammenfassung der Trainerstunde oder ein Video mit den wichtigsten Punkten an. Nur so kann einmal Trainiertes auch sinnvoll wiederholt werden. Frag Deinen Pro!

Hier noch eine Empfehlung für ein leichtes und optisch schlicht gehaltenes Notizheft von Moleskine im 3er- Pack (6,90 Euro).

 

Lieber digital?

Natürlich kannst Du Deine Aufzeichnungen auch digital festhalten. Sei es mit einer Notizfunktion in Deinem Smartphone, mit einer Sprachaufzeichnung oder per Video. Oder mit der guten alten Excel-Liste.

Eine ganz gute App ist aus meiner Sicht zudem Hole19, die für Android und Apple erhältlich ist. Weitere Infos dazu gibt es auf der Herstellerseite und im Test von Golfstund.de. Zudem kann ich auch die Rundenanalyse auf dem Loginportal mygolf.de empfehlen, auch wenn die Benutzerführung mal einen Re-Launch verdient hätte (zu finden im Reiter unter "Statistik"). 



Ähnliche Beiträge auf Pitchmarke

Die Psychologie des Spiels
Die Psychologie des Spiels
Golf ist Kopfsache – und das zeigt sich besonders in Drucksituationen. Wer nicht an seinen Schlag glaubt, wird ihn selten erfolgreich ausführen. Und: Gutes Putten beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Über zwei Runden in Kapstadt, die nicht so liefen, wie ich mir das vorgestellt hatte. 
lesen
Getestet: Golfschuh Davinci von Duca Del Cosma
Getestet: Golfschuh Davinci von Duca Del Cosma
Die italienische Schuhmarke Duca Del Cosma feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Ein guter Zeitpunkt, um den klassisch designten Schuh DaVinci einem ausgiebigen Test zu unterziehen.
lesen
Schwung verbessern mit Longdriver Robin Horvath
Schwung verbessern mit Longdriver Robin Horvath
Ich verbringe den Januar in Südafrika und versuche, in meiner Freizeit mit dem Online-Training von Robin Horvath meine Drives zu verbessern. Robin ist Golf- und Fitnesstrainer, aber vor allem als The Hungarian Hulk bekannt. Denn der Long Drive-Professional hält mit 405 Metern den europäischen Rekord
lesen